Zuletzt aktualisiert am 13. April 2021
Es gibt während unserer Videokonferenzen aber auch im Präsenzunterricht unterschiedliche Anlässe, aus denen wir Rückmeldungen einholen wollen: Abstimmungen inhaltlicher Art, Einholen des Stimmungsbildes auf Gefühlsebene, Sammeln von Ideen zu einem Thema, Sammeln offener Fragen…
ISERV bietet uns mit dem Umfrage-Modul innerhalb von BigBlueButton eine Möglichkeit für ein kurzes Feedback. Jedoch sind hier die Abstimmungen nicht anonym, der Moderator sieht die Namen zu den Abstimmungsergebnissen. Außerdem bietet es auch keine freien Antwortmöglichkeiten.
Im Modul „Schnellumfragen“ von ISERV kann zu einer Fragestellung eine anonyme Umfrage durchgeführt werden, dies habe ich für eine Klassensprecherwahl eingesetzt und fand es dafür sehr nützlich. Es kann jedoch hier nur eine einzige Fragestellung formuliert werden.
Zahlreiche weitere Tools für Kurzfeedback und Umfragen stehen online zur Verfügung, von denen ich im Folgenden einige mit ihren wesentlichen Kennzeichen kurz vorstelle. Bei den Tools müssen die Schülerinnen und Schüler sich in der Regel nicht anmelden, der Zugang kann ihnen über einen Link oder QR-Code zur Verfügung gestellt werden. Die Anwendungen sind in der Regel kostenlos.
Selbst habe ich jetzt ausprobiert „Microsoft Forms“, s.u., mit dem ich innerhalb einer VK mit meiner Klasse Rückmeldungen zum Lernen zu Hause eingeholt habe. Einen möglichen Fragebogen hierzu kann man hier einsehen, duplizieren und verändern. Die Ergebnisse konnte ich direkt veröffentlichen und wir sind sie gemeinsam durchgegangen. Mit Hilfe des verlinkten Erklärvideos habe innerhalb von etwa einer Stunde meinen ersten Fragebogen entworfen und die Auswertung ausprobiert. Ich kann diese Anwendung sehr empfehlen. Hier findet sich auch der UEG-Evaluationsbogen als forms-Formular. Ich hatte mit Micorosoft Forms das Problem, dass im Präsenzunterricht die Sch. nicht an der Umfrage teil nehmen konnten, da sie mit ihrem mobilen Endgerät nicht bei Office angemeldet waren. Dies müsste sich beheben lassen, wenn unter „Teilen“ und „Antworten senden und sammeln“ eingestellt wird „Jeder kann antworten“.
Wenn das Tool an anderer Stelle auf SOFA bereits vorgestellt wird, ist ein Verweis eingefügt.
Tools für Kurzumfragen in Videokonferenzen:
Oncoo

- anonym
- bietet wie in der Abbildung zu erkennen verschiedene Werkzeuge zum Sammeln von Ideen oder Rückmeldungen, aber auch zum kooperativen Arbeiten; so kann zum Beispiel wie sonst auf Moderationskarten eine Sammlung von Ideen oder Fragestellung erfolgen, die Karten können dann vom Moderator wie sonst an der Tafel sortiert werden
- entwickelt vom Studienseminar in Osnabrück
- Startseite von oncoo
MENTIMETER

- für Umfragen eher auf der Gefühlsebene
- sofortige Auswertung in Form von z.B. Diagrammen und Wortwolken ist möglich
- kostenlos mit einigen Einschränkungen
- Zugang für Sch. über Link
- weiteres in der ausführlichen Einführung auf SOFA
- Startseite von Mentimeter
KAHOOT

- für Umfragen, aber auch als Quiz-Tool geeignet, hier mit einem Ranking-System
- Zugang für Sch. über Link und Nummer
- selbst vergebene Nicknames sollen Anonymität ermöglichen
- Video zum Einsatz in Videokonferenzen von Kahoot
- Startseite von kahoot
BITTEFEEDBACK

- für unkomplizierte, einfache Feedbackübermittlung
- Vergleich zum ebenfalls einfachen ISERV-Tool: anonym, kann vor der VK vorbereitet werden, Texteingabe ist möglich
- Auswahl zwischen offenen Textantworten und Sternebewertungen
- Zugang für Sch. über Link
- Auswertung kann Sch. gezeigt werden
- Startseite von Bittefeedback
Tools für umfangreichere Fragebögen:
google forms

- online können Fragebogen-Formulare mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten wie Ankreuzen, Wertungsskalen, Texteingaben erstellt werden
- vergleichbar mit microsoft forms
- sofortige Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse ist möglich
- Anmeldung der Lehrkraft bei google ist erforderlich
- Zugang für Sch. mit einem Link
- Startseite von google forms
microsoft forms

- online können Fragebogen-Formulare mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten wie Ankreuzen, Wertungsskalen, Texteingaben erstellt werden
- vergleichbar mit google forms
- Anmeldung der Lehrkraft outlook oder office365 ist erforderlich
- Umfrage kann in OneNote eingebettet und dort ausgefüllt werden
- sofortige Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse ist möglich, z.B. als Kreisdiagramm
- Ergebnisse können nach EXCEL exportiert werden
- Zugang für Sch. mit einem Link oder QR-Code
- beim Absenden der ausgefüllten Umfrage wird der Absender angezeigt, die Auswertungsergebnisse werden anonymisiert angezeigt
- Beispielumfrage für eine Reflexion zum Lernen zu Hause, die dupliziert und verändert werden kann
- UEG-Evaluationsbogen als forms-Formular
- hilfreiches Erklärvideo auf YouTube zu microsoft forms (7 min)
- Startseite von microsoft forms
Edkimo

- speziell für Feedback zum Klassenklima, Unterricht usw. konzipiert
- ein Testaccount ist kostenlos, ansonsten kostenpflichtig
- Server steht in Deutschland
- Erklärvideo (ca. 7 min)
- Startseite von Edkimo
SEfU

- ein Testaccount ist kostenlos
- entwickelt an der Uni Jena
- für die Selbstevaluation des Unterrichts
- Bei SEfU werden drei Perspektiven miteinander kombiniert: die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler, die Einschätzung der Wichtigkeit eines bestimmten Aspektes aus Sicht der Schülerinnen und Schüler, die Wahrnehmung des Unterrichts aus Sicht der Lehrkraft
- fertige Fragebögen stehen zur Verfügung, eigene können erstellt werden
- Server steht in Deutschland
- Startseite von SEfU
Feedbackschule.de
- kostenlos nur sehr eingeschränkt nutzbar
- bietet verschiedene fertige Fragebögen an
- Startseite von Feedbackschule
[…] zu dem Beitrag Feedback- und Umfrage-Tools (auch) für Videokonferenzen möchte ich kurz die Website frag.jetzt […]