Zuletzt aktualisiert am 2. Juni 2021
Erst kürzlich erfolgte die Eintragung der (vorläufigen) Zensuren in Sibank, doch Sibank kann mehr als nur diese Zensuren verwalten. Daher sind die Hinweise zur Nutzung von Sibank aktualisiert worden, um nochmals daran zu erinnern, welche Informationen in Sibank hilfreich und nützlich sind, z.B Informationen zu den Sorgeberechtigten, zu Förder- oder Forderangeboten, zu AV und SV oder zu den Zensuren der Sekundarstufe I in einer Notenübersicht für alle Fächer, …
Hinweise zur Nutzung von Sibank für die Dokumentation der ILE am UEG
I. Allgemeine Informationen zum Programm Sibank
Das Programm Sibank wird am UEG zur Verwaltung der Schülerdaten und der Zensuren seit dem Schuljahr 2010/11 verwendet. Darüber hinaus wird das Programm nun für die Dokumentation der Ergebnisse der Klassenteambesprechung genutzt und dient dadurch allen Lehrkräften als Informationsmedium für die persönlichen Daten und den Angaben zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler am UEG. Es können dabei lediglich Daten gelesen, diese aber nicht verändert werden.
Eine Eingabe und Pflege dieser Daten erfolgt durch die Mitarbeiterinnen im Sekretariat, die Lehrkräfte müssen lediglich – wie auch bisher erfolgt – die Zeugniszensuren zum Halbjahr bzw. Schuljahresende in das Programm eingeben.
II. Hinweise zur Computernutzung
(a) Das Programm ist auf den Computern im Lehrerzimmer und in der Lehrerbibliothek verfügbar.
(b) Öffnen des Programms erfolgt über den Button Sibankplus.
III. Hinweise zur Programmnutzung
(a) Öffnen des Dateiblatts Schülerverwaltung oben auf der Startseite:

Dann öffnet sich das entsprechende Fenster (siehe unten):

(b) Durch Eingabe eines Namens im oberen linken weißen Eingabefeld erhält man gezielt Einsicht in die Daten einzelner Schülerinnen oder Schüler.
(c) Durch Anklicken des schwarzen Dreiecks rechts neben dem zweiten weißen Eingabefeld erhält man Einsicht in die Daten aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse.
(d) Die erste Seite dieses Datenblattes enthält personenbezogene Informationen.
IV. Hinweise zur Programmstruktur
(a) Schülerdaten

- Ein (W) ist der Hinweis auf Wiederholung des laufenden Schuljahres
- Ein (B) ist der Hinweis auf Eintragungen auf dem siebten Dateiblatt „Bemerkung“ in Sibank (Beispiel siehe unten).


Die in Schülerdaten zu findende Rubrik Sonstiges/Lernentwicklung enthält folgende Informationen:


- Unter AV oder SV wird mit einem P markiert, wenn Stärken oder Schwächen darin in einem PUMA-Bogen vermerkt wurden. Dann ist die Einsicht in die Personalakte für genauere Informationen erforderlich.
- Fächer werden bei leistungsstarken Schülerinnen und Schülern mit einem H gekennzeichnet, wenn diese gefördert werden aufgrund einer besonderen Begabung bzw. bei leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern mit einem F, wenn diese gefördert werden im Rahmen des Förderunterrichtes der Schule (siehe dann auch Entwicklung der Leistungen in diesen Fächern).
- Ein P in F 6_1 im Arbeitsverhalten bedeutet z.B. in Klasse 6 im ersten Halbjahr wurde deswegen ein PUMA-Bogen ausgefüllt (à siehe Personalakte).
- Ein H in F 6_2 im Fach Mathematik bedeutet z.B. die Schülerin oder der Schüler ist besonders leistungsstark und wurde in Klasse 6 im zweiten Halbjahr besonders gefordert.
- Ein F in F 5_1 im Fach Deutsch bedeutet z.B. die Schülerin oder der Schüler ist besonders leistungsschwach und nimmt am Förderunterricht der Schule teil.
Die in Schülerverwaltung unten zu findende Rubrik Schullaufbahn enthält folgende Informationen:

- Bisherige Klassenlehrkräfte
- Zur Schullaufbahn Angaben über wiederholte Klassen
(b) Sorgeberechtigte
Die zweite Seite dieses Datenblattes enthält folgende Informationen:

- Angaben zu den Erziehungsberechtigten, z.B. bei unterschiedlichen Adressen Hinweis auf getrennt lebende Erziehungsberechtigte
- Erreichbarkeit der Erziehungsberechtigten mittels der angegebenen Telefonnummern
(c) Notenübersicht


Zensuren in allen Fächern in den bisherigen Schuljahren in der Sek I:
