Das Tauschverzeichnis zum Verteilen der Arbeitsblätter
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
um den Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches digitales Arbeiten zu ermöglichen, ist es sinnvoll, ein möglichst einheitliches Vorgehen zu wählen, den Schülerinnen und Schülern digitales Unterrichtsmaterial zur Verfügung zu stellen.
Hierzu eignet sich – wie bereits vielfach genutzt – das Tauschverzeichnis. Gehen Sie dabei am besten wie folgt vor:
- Halten Sie Ihr Material, das sie den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen wollen, in Ihren eigenen Dateien bereit und kopieren die Datei erst dann ins Tauschverzeichnis, wenn Sie es der Lerngruppe zur Verfügung stellen wollen – also so wie beim Verteilen eines normalen Arbeitsblattes.
- Achten Sie unbedingt darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die im Tauschverzeichnis abgelegte Datei vor einer Bearbeitung in ihren eigenen Ordner kopieren.
- Erst nach der Erstellung dieser Kopie in ihren eigenen Ordner dürfen sie diese Datei dann bearbeiten, da sonst ggf. die im Tauschverzeichnis abgelegte Datei durch eine von den Schülerinnen und Schülern veränderte Datei ersetzt wird. Ebenso kann es passieren, dass die Datei durch einen Schüler oder eine Schülerin gelöscht wird, sodass andere auf diese Datei nicht wieder zugreifen können. Für einen solchen Fall sollten Sie immer die Datei noch an einer anderen Stelle gesichert haben (z.B. in Ihrem eigenen Ordner bei IServ), sodass Sie die Datei erneut im Tauschverzeichnis hochladen können.
Alle Schülerinnen und Schüler sollten bereits eine Ordnerstruktur nach Fächern unter ihren eigenen Dateien bei IServ erstellt haben (s. unten). Ggf. benötigen sie aber für eine weitere Strukturierung nach Oberthemen Unterstützung von Ihnen als Fachlehrkraft.
Zur einheitlichen Strukturierung des Tauschverzeichnisses und somit schnellen Orientierung werden Ordner mit den Nachnamen der Lehrkräfte und Kürzel erstellt.
Zur besseren Orientierung für die Schülerinnen und Schüler ist es sinnvoll, innerhalb Ihres eigenen Ordners im Tauschverzeichnis eine weitere Strukturierung nach Jahrgängen oder Klassen und ggf. Oberthemen vorzunehmen.
Diese Ordnerstruktur wird zu Beginn jedes Quartals (bzw. jeweils zu Beginn der Ferien) erneuert, um eine Anhäufung zu vieler Dateien zu vermeiden. Achten Sie also darauf, dass Sie wichtige Dateien, die Sie nur im Tauschverzeichnis hinterlegt haben, auf einem anderen Speichermedium bzw. Ihrem eigenen Computer sichern.
Die Dateiablage der Schülerinnen und Schüler
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
um erfolgreich digital arbeiten zu können, ist eine sorgfältige und geordnete Ablage von digitalem Unterrichtsmaterial notwendig.
So wie du deine Arbeitsblätter in deine Mappe abheftest, musst du auch dein digitales Unterrichtsmaterial in den Ordner des jeweiligen Unterrichtsfachs ablegen.
Du kannst dein gesamtes Material direkt bei IServ unter deinen eigenen Dateien speichern.
Um dir die Anlage aller Ordner zu erleichtern, haben wir für dich bereits eine Struktur mit Ordnern für alle Fächer angelegt. Um diese Struktur in deine eigenen Dateien zu übernehmen, gehe wie folgt vor:
- Kopiere die Datei „Unterrichtsmaterial.zip“ aus Gruppen -> Tauschverzeichnis -> Behrends in deinen eigenen Ordner.
- Setze bei der Datei ein Häkchen und wähle unten bei „Weitere Aktionen“ die Option „Entpacken“.
- Es wurde nun ein Ordner „Unterrichtsmaterial“ erzeugt, in welchem du einen Ordner zu jedem Fach findest.
Du solltest dir angewöhnen, innerhalb der einzelnen Fachordner eine weitere Struktur anzulegen, indem du Ordner mit übergeordneten Themen erstellst. Deine jeweilige Lehrkraft in dem Fach kann dich bei der Benennung der Themen unterstützen. Gegebenenfalls kann auch ein Blick ins Lehrbuch und eine Orientierung an den Kapiteln sinnvoll sein.
Nach jedem Schuljahr muss dieser Ordner „Unterrichtsmaterial“ aus deinen eigenen Dateien bei IServ gelöscht werden. Sichere hierzu vorher alle Dateien auf einem eigenen Medium Zuhause (z.B. auf dem eigenen PC oder einem externen Speicher wie USB oder Festplatte).
Zu Beginn des neuen Schuljahres gehst du dann wieder vor wie oben beschrieben, um neue Ordner zu erstellen, sodass du mit Beginn jedes Schuljahres mit leeren Ordnern starten kannst, wie du es sonst mit deinen Mappen gemacht hast.
Tipps zur Unterrichtsführung mit der Teacher-App findet Ihr hier. Der Umgang mit der Teilen-Funktion und AirDrop wird auf dieser IPad-Seite erklärt.
[…] zum Austeilen von Arbeitsblättern etc. findet Ihr hier. Der Umgang mit Teilen-Funktion und Air-Drop wird auf dieser IPad-Seite […]